Play! Spielend Baukultur erkunden. Unsere Schweizer Kolleg:innen haben diesen Grundsatz zum Thema ihres Netzwerktreffens gemacht – einen Grundsatz, den der ARCHITEKTUR_SPIEL_RAUM KÄRNTEN seit nunmehr 18 Jahren verfolgt. Sozusagen sind wir inzwischen „erwachsen“ geworden und können auf viele spielerische Annäherungen an die Baukultur zurückblicken, was uns aber bestimmt nicht daran hindert, unsere gebaute Umwelt nach wie vor durch die Augen von Kindern und Jugendlichen zu betrachten und ihnen das Thema altersadäquat – eben auch spielerisch – nahezubringen. Selbst wenn es darum geht, den Genius loci eines alten Stadels zu erforschen, sich auf die Spuren von Leonardo da Vinci zu begeben oder in einem Planquadrat einen Stadtteil Schicht für Schicht zu ergründen. Vom Welterbe-Spiel bis zum Poetry Slam, vom Spielplatz-Erleben bis zur Stadtplanung für die Zukunft, von einer künstlerisch-kreativen Entdeckungsreise bis zum Wandel von Raum, Stadt und Land – die Zugänge zur Baukultur sind vielfältig und lassen sich für alle Altersgruppen bestens mit spielerischen Methoden erkunden und entdecken. 

Auszug aus dem Jahrbuch