Workshopreihe „technik bewegt“ in ganz Österreich
In Workshops und Exkursionen mit Kärntner ZiviltechnikerInnen haben Schulklassen ab der 7. Schulstufe aus AHS, BHS und APS die Möglichkeit, auf jugendgerechte und spannende Weise Einblick in planende technische Berufe zu bekommen und die Bedeutung von ZiviltechnikerInnen für die Gestaltung unseres Lebensraumes kennenzulernen.

Besonders interessant wird es, wenn ZiviltechnikerInnen persönlich ihre Arbeit vorstellen und junge Menschen selbst Hand anlegen können.

Freiräume > Stadtraumplanung und Schwammstädte
Freiräume sind alle Bereiche zwischen den Gebäuden, egal ob die Flächen mit Pflanzen bewachsen oder mit anderen Oberflächen gestaltet sind. Wie sind Feiräume für Menschen, Tiere, Pflanzen, Fahrzeuge gestaltet? Welche Vor- und Nachteile haben befestigte und unbefestigte Freiräume?

Das Prinzip der Schwammstadt ermöglicht das Überleben der Stadtbäume im Straßenraum. Bäume bekommen genügend Platz unter und über der Oberfläche. So kann Regenwasser besser versickern, was wiederum bei einem Starkregen das Kanalsystem entlastet und die Bäume in trockenen Phasen versorgt.

unterstützt von ZT-Kammer
Fotos: Projektteam